Regenerative Landwirtschaft / Permakultur
Wir stellen die Regeneration des Bodens, insbesondere des Bodenlebens und der Biodiversität in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Denn nur aus einem gesunden Boden können auch gesunde und robuste Pflanzen entstehen.
Angefangen mit den beiden Büchern "Permakultur konkret" von Bill Mollison und "Permakultur praktisch" über unzählige Bücher und Vorträge über Regenerative Landwirtschaft, Effektive Mikroorganismen, Bodenlebewesen, Terra Preta und alte Rassen & Sorten, bewirtschaften wir unseren Hof mit all diesen Einflüssen.
Im Hausgarten wird ausprobiert und getestet einiges wird dann wieder verworfen oder weiterentwickelt. Nebst Pommernenten als Schneckenjäger setzen wir Komposthee, Pflanzenkohle und Fermente ein. Wir arbeiten no Till, setzen beim Gemüse auf alte robuste Sorten und arbeiten mit Mischkulturen und einer möglichst dauerhaften Bodenbedeckung.
Fermente
Fermente sind eine mikrobielle Mischkultur aus Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien, welche in einer flüssiger Lösung bei einem sauren pH-Wert von zirka 3.5 anaerob stabilisiert sind. Sie sind imstande, ein Ungleichgewicht, bei dessen Mikroorganismen beteiligt waren wieder ins Positive zu lenken. 2021 richteten wir auf dem Hof einen Fermentationsraum ein und vermehren seither die mikrobielle Mischkultur selber. Eingesetzt werden diese auf dem Acker als Bodenvitalisierung, Pflanzenstärkung und zur Lenkung des Rottepozess beim Mulchen. Wir setzen es beim Einsilieren des Körnermais, als Futterbeigabe bei den Schweinen, Versprühen es im Schweinestall und fügen es den Schwemmkanäle zu. Fazit: Weniger Geruchsimmissionen, weniger Fliegen, vitalere Schweine, geringerer Medikamenteneinsatz. Wir fermentieren zudem Grünabfälle und den Mist der Legehennen und verwandeln dies zu einem wertvollen Hofdünger.
Komposttee
Durch die Kompostteegaben führen wir dem Boden die lebensnotwendige Mikroorganismen zu. Ohne grossen zeitlichen und wirtschaftlichen Aufwand bringen wir die Pflanzen mit einer vitalisierenden Blattspritzung dazu leistungsfähiger zu sein. Wir geben der Pflanze damit den Impuls die Photosynthese-Leistung anzukurbeln, dadurch wird sie vitaler und das Immunsystem wird gestärkt. Die Pflanzen werden dadurch resistenter gegen Pilze und Schädlinge. Die erhöhte Assimilationsleistung führt zu mehr Wurzelausscheidungen von denen die Bodenbiologie profitiert.
Blattsaftanalyse
Mit der Blattsaftanalyse sind wir in der Lage Nährstoffüberschüsse und -mängel zu erkennen bevor sie an der Pflanze sichtbar werden. Dies ermöglicht uns eine schnelle und gezielte Anpassung der Düngung jeder einzelner Kultur. Denn eine optimale Nährstoffaufnahme gibt gesunde und robuste Pflanzen.
Jede Saison eignen wir uns mehr und mehr Erfahrungen an und lässt uns die Wechselwirkungen der verschiedenen Elemente mehr und mehr verstehen. Seither verzichten wir auf Kunstdünger sowie Fungizide und Insektizide ohne Einbussen zu verzeichnen.
Im Hausgarten wird ausprobiert und getestet einiges wird dann wieder verworfen oder weiterentwickelt. Nebst Pommernenten als Schneckenjäger setzen wir Komposthee, Pflanzenkohle und Fermente ein. Wir arbeiten no Till, setzen beim Gemüse auf alte robuste Sorten und arbeiten mit Mischkulturen und einer möglichst dauerhaften Bodenbedeckung.
Fermente
Fermente sind eine mikrobielle Mischkultur aus Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien, welche in einer flüssiger Lösung bei einem sauren pH-Wert von zirka 3.5 anaerob stabilisiert sind. Sie sind imstande, ein Ungleichgewicht, bei dessen Mikroorganismen beteiligt waren wieder ins Positive zu lenken. 2021 richteten wir auf dem Hof einen Fermentationsraum ein und vermehren seither die mikrobielle Mischkultur selber. Eingesetzt werden diese auf dem Acker als Bodenvitalisierung, Pflanzenstärkung und zur Lenkung des Rottepozess beim Mulchen. Wir setzen es beim Einsilieren des Körnermais, als Futterbeigabe bei den Schweinen, Versprühen es im Schweinestall und fügen es den Schwemmkanäle zu. Fazit: Weniger Geruchsimmissionen, weniger Fliegen, vitalere Schweine, geringerer Medikamenteneinsatz. Wir fermentieren zudem Grünabfälle und den Mist der Legehennen und verwandeln dies zu einem wertvollen Hofdünger.
Komposttee
Durch die Kompostteegaben führen wir dem Boden die lebensnotwendige Mikroorganismen zu. Ohne grossen zeitlichen und wirtschaftlichen Aufwand bringen wir die Pflanzen mit einer vitalisierenden Blattspritzung dazu leistungsfähiger zu sein. Wir geben der Pflanze damit den Impuls die Photosynthese-Leistung anzukurbeln, dadurch wird sie vitaler und das Immunsystem wird gestärkt. Die Pflanzen werden dadurch resistenter gegen Pilze und Schädlinge. Die erhöhte Assimilationsleistung führt zu mehr Wurzelausscheidungen von denen die Bodenbiologie profitiert.
Blattsaftanalyse
Mit der Blattsaftanalyse sind wir in der Lage Nährstoffüberschüsse und -mängel zu erkennen bevor sie an der Pflanze sichtbar werden. Dies ermöglicht uns eine schnelle und gezielte Anpassung der Düngung jeder einzelner Kultur. Denn eine optimale Nährstoffaufnahme gibt gesunde und robuste Pflanzen.
Jede Saison eignen wir uns mehr und mehr Erfahrungen an und lässt uns die Wechselwirkungen der verschiedenen Elemente mehr und mehr verstehen. Seither verzichten wir auf Kunstdünger sowie Fungizide und Insektizide ohne Einbussen zu verzeichnen.